|
Büsum Büsum - Das Forum für das Nordsee-Heilbad... Büsum liegt direkt an der Nordsee, der Meldorfer Bucht, nahe der Eidermündung in der Dithmarscher Marsch, etwa 100 km nordwestlich von Hamburg. Der Hafenort ist seit dem 19. Jahrhundert Seebad und nach den Übernachtungszahlen hinter Sankt Peter-Ording und Westerland der drittgrößte Fremdenverkehrsort an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. |
Werbung (Bitte registrieren um dieses Banner abzuschalten) |
|
Thema teilen | Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#49
|
||||
|
||||
hier ein Foto mit beiden Hotels, Seegarten (hinten) und Studt's (vorne).
Beides sehr schöne Komplexe, es ist schade um beide, dass es sie nicht mehr gibt. ![]() Das Hotel "Schloß am Meer" am Hafenbecken 2 war einmalig mit seinem Muschelsaal. ... hier mehr Udo, weißt du was aus dem Muschelsaal geworden ist. Er wurde ja ausgebaut, aber wo ist der heute?
__________________
.... der seine Jugendzeit bis 1964 in Büsum verbrachte und heute am Bodensee lebt. Meine Webseiten (Eisenbahn und Hafenchronik) über Büsum: Bernds N-Welt mit Büsum Geändert von Bernd (05.07.2014 um 17:46 Uhr). |
5 Benutzer bedanken sich bei Bernd für diesen Beitrag: |
#50
|
||||
|
||||
Hab hier ein Foto vom Eiswinter 1951, im Hintergrund die Brücke zur Hafeninsel , und es gibt noch kein Seemannsheim.
] ![]()
__________________
Mit Liv un Seel bün un bliv ik BüsumerJung! Geändert von dwarslöper (05.07.2014 um 18:11 Uhr). |
6 Benutzer bedanken sich bei dwarslöper für diesen Beitrag: |
#51
|
||||
|
||||
Udo,
seltenes Bild aus der Zeit, endlich sehe ich mal die Brücke deutlich auf einem Bild. hab eben mal gegoogelt und bei ebay diese AK gefunden ... hier mit Blick von der Brücke Richtung Hafenbecken 2, also entgegensetzt wie auf deinem Winterbild Bernd.
__________________
.... der seine Jugendzeit bis 1964 in Büsum verbrachte und heute am Bodensee lebt. Meine Webseiten (Eisenbahn und Hafenchronik) über Büsum: Bernds N-Welt mit Büsum Geändert von Bernd (05.07.2014 um 18:08 Uhr). |
#52
|
||||
|
||||
Ein Foto von der anderen Seite aus, von da wo die Brücke stand, Anfang der 50 er .
Wer weiss denn noch ,was die beiden Rettungsboote auf sich hatten, warum und wo sie herkamen ? ] ![]()
__________________
Mit Liv un Seel bün un bliv ik BüsumerJung! |
2 Benutzer bedanken sich bei dwarslöper für diesen Beitrag: |
#53
|
||||
|
||||
Zitat:
ich glaube mich zu erinnern, dass die von einem Hochseeschiff stammten, das an der Elbmündung gestrandet war. Ich glaube der hatte Orangen geladen, die die Büsumer Fischer dann zahlreich nach Büsum brachten ... die waren aber nicht mehr genießbar
__________________
.... der seine Jugendzeit bis 1964 in Büsum verbrachte und heute am Bodensee lebt. Meine Webseiten (Eisenbahn und Hafenchronik) über Büsum: Bernds N-Welt mit Büsum |
#54
|
||||
|
||||
Moin, nein, der Dampfer hiess MAIPU und war ein argentinisches Schiff das im Atlantik untergegangen war, die beiden Boote waren miteinander vertäut, ohne Menschen, bis auf den Büsumer Strand getrieben. Wegen Umbaus des Hafenbeckens 2 , wurden die Boote ins Hafenbecken 4, hinter dem heutigen Seglerhafen, an den Ostdeich geschleppt. Als in den Anfang der 60 er die Kutterflotte erneuert wurde, wurden die beiden Rettungsboote mit abgewrackt.
__________________
Mit Liv un Seel bün un bliv ik BüsumerJung! |
#55
|
||||
|
||||
Moin Udo,
hab mal gegoogelt. Was das dieses Eriegnis? hier und dann Chronik 1950 und da 4. November schauen da steht: Zitat:
__________________
.... der seine Jugendzeit bis 1964 in Büsum verbrachte und heute am Bodensee lebt. Meine Webseiten (Eisenbahn und Hafenchronik) über Büsum: Bernds N-Welt mit Büsum Geändert von Bernd (05.07.2014 um 21:18 Uhr). |
2 Benutzer bedanken sich bei für diesen Beitrag: |
#57
|
||||
|
||||
Moin Hein,
der Muschelsaal bei Kolle ist nicht der aus dem Schloß am Meer. Gruß Bernd.
__________________
.... der seine Jugendzeit bis 1964 in Büsum verbrachte und heute am Bodensee lebt. Meine Webseiten (Eisenbahn und Hafenchronik) über Büsum: Bernds N-Welt mit Büsum |
1 Benutzer bedankt sich bei Bernd für diesen Beitrag: |
#59
|
||||
|
||||
Am Ostdeich 4 stand ein grosses Hotel und Restaurant, der Saal konnte vom Ostdeich über eine Stahlbrücke betreten werden, Es war das " SCHLOSS am MEER", ein alter Bau, aber sehr schön gebaut, und mit einem grossen Muschelsaal, der HELGOLAND-Saal. Das Haus wurde in den 70ern abgerissen, und auf den Bauplatz stellte man eine Ferienwohnanlage mit F-W. Der alte Muschelsaal sollte irgendwo eingelagert werden, aber wo und wie ,weiß ich nicht. Die ehem . Besitzer und deren Kinder wohnen nicht mehr in Büsum. Schade um solche schönen Sääle.
[IMG] ![]()
__________________
Mit Liv un Seel bün un bliv ik BüsumerJung! |
8 Benutzer bedanken sich bei dwarslöper für diesen Beitrag: |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Historische Fotos von Büsumer Deichhausen | Sieglinde | Allgemeines zum Nordsee-Heilbad Büsum | 7 | 24.09.2007 10:10 |
Historische Fotos (Helgoland) | blue | Allgemeines zu Helgoland | 7 | 27.09.2006 09:16 |
Historische Fotos (Amrum) | blue | Allgemeines zu Amrum | 0 | 04.09.2006 09:57 |
Historische Fotos (St.Peter-Ording) | blue | Allgemeines zu St.Peter-Ording ( SPO ) | 27 | 20.06.2006 08:00 |
Kuestenforum: Das Forum für den Urlaub an der Nordsee (c)2001-2017 by 98fahrenheit
|